Einführung
2
Terminologie,
Etymologie und Historie des Trailers
(S. 8 - 60)
2.1
Definition
2.2
Kinotrailer
2.2.1
Etymologie des
Kinotrailers
2.2.2
Ausdifferenzierung
der Kinotrailer: Der Teaser
2.2.3
Trailer- und
Teasereinsatz im Primärmedium Kino
2.2.4
Kinotrailer außerhalb
des Primärmediums
2.2.4.1 Kinowerbung im Fernsehen
2.2.4.2 Kinotrailer im crossmedialen Einsatz
2.2.4.3 Kinotrailer als Fernsehtrailer
2.3
Fernsehtrailer
2.3.1
Etymologie des
Fernsehtrailers
2.3.2
Historie des
Trailers im deutschen Fernsehen
2.3.2.1 Technikdeterminierte Entwicklung
2.3.2.1.1
Umschaltungen
2.3.2.1.2
Programmüberleitungen und Pausenfüller
2.3.2.1.3
Videotechnik
2.3.2.2 Wettbewerbsdeterminierte Entwicklung
2.3.2.2.1
Konkurrenzsituation zwischen Fernsehen und Kino
2.3.2.2.2
Konkurrenzsituation zwischen Fernsehen und Printmedien
2.3.2.3 Entwicklung im Spiegel der Medienkritik
2.3.2.3.1
60er und 70er Jahre
2.3.2.3.2
80er Jahre
2.3.2.3.3
90er Jahre
2.3.2.4 Die Ablösung der Ansagen durch Trailer
2.3.3
Recherche:
Trailer im WDR-Archiv
2.3.4
Ausdifferenzierung
des Fernsehtrailers: Der Teaser
2.3.5
Trailertypologien
2.3.5.1 Trailertypen der ARD
2.3.5.2 Trailertypen des ZDF
2.3.5.3 Trailertypen von ProSieben
2.3.5.4 Medienwissenschaftliche Trailertypologien
Formen
der On-Air-Promotion

 20.11.03 tt@udk-berlin.de
|