Medienforschung
der Fernsehsender zur On-Air-Promotion
7
Trailereinsatz
(S. 211 - 278)
7.1
Planungsablauf
7.2
Planungsvorgaben
7.2.1
Programmschemata
7.2.2
Trailerversionen
7.2.2.1 Längenversionen
7.2.2.2 Strategieversionen
7.2.2.3 Zeitversionen
7.2.2.4 Produktionsversionen
7.2.3
Trailerproduktion/Trailerfrequenz
7.2.4
Prioritätensetzung
7.2.5
Zeitliche
Distanz der Trailerplatzierung zur beworbenen Sendung
7.2.6
Ergebnisse der
Trailerwirkungsforschung
7.2.7
Streuplanung
nach Prioritäten und Programmkategorien
7.3
Trailerkampagne
zu "Big Brother"
7.4
Integrierte
Marketingkampagne zu "Dune"
7.4.1
Vorkommunikation
7.4.2
Zielgruppendefinition
7.4.3
Kommunikationsstrategie
7.4.3.1 On-Air-Promotion-Strategie
7.4.3.2
Off-Air-Promotion-Strategie
7.4.3.3 Online-Promotion-Strategie
7.4.3.4 Additive Kommunikationsmaßnahmen
7.5
Planungskontrolle
7.5.1
Trailer
Analyse- und Planungstool
7.5.1.1 Zielsetzung
7.5.1.2 Ex-Post-Analysen
7.5.1.2.1
Kumulations- und Frequenzanalyse
7.5.1.2.2
Wirkungsanalyse
7.5.1.3 Ex-Ante-Analysen
7.5.2
Zielvorgaben
des kalkulatorischen Trailererfolgs
7.5.2.1 Erlöse
7.5.2.2 Kosten
7.5.2.2.1
Entwicklungskosten
7.5.2.2.2
Opportunitätskosten
7.6
Prognose des
Trailererfolgs
7.6.1
Grenzerlöse
7.6.2
Überprüfung
der Prämissen der Trailerplanung
7.6.2.1 Gesetzmäßigkeiten zu Verfügbarkeit der Zuschauer
7.6.2.1.1
Zuschauerüberschneidungsmatrix
7.6.2.1.2
Zuschauerverfügbarkeit
7.6.2.1.3
Zuschauerüberschneidungen
7.6.2.2 Entwicklung des Werbeerfolgs eines Trailers in Abhängigkeit
zur Zahl der Werbekontakte
7.6.2.2.1
STAS-Methode
7.6.2.2.1.1
NETAPPS
7.6.2.2.1.2
MOVE
7.6.2.2.2
Trailererfolgsfunktion
7.6.2.3 Entwicklung des Werbeerfolgs einer Trailerausstrahlung
in Abhängigkeit zu der Trailerkontaktverteilung und der
Bekanntheit der Sendung
7.6.2.3.1
Bekanntheit der Sendung
7.6.2.3.2
Kontaktalterung
7.6.3
Fazit
On-Air-Promotion
in Zahlen

 20.11.03 tt@udk-berlin.de
|